360°-Rundgang – GSA Konvent

Version: | Erscheinungsjahr: 2023 | Status: Abgeschlossen

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Forschungstransfer Interaktive Poster Kooperative Projekte Nachhaltigkeit Wissenschaftskommunikation

Projektübersicht

  • Titel: 360°-Rundgang – GSA Konvent
  • Kurze Beschreibung:

    Der 360°-Rundgang beim GSA Konvent ermöglichte den Teilnehmerinnen einen interaktiven Einblick in die Ausstellungsräume des ZIM-MediaLabs. Entwickelt vom ZIM-MediaLab, bot der Rundgang eine digitale Erlebnismöglichkeit, um die Ressourcen und Technologien des Labors hautnah zu erfahren und die Präsentationen der innovativen Projekte visuell und interaktiv zu erleben.

  • Produktive Webseite: https://360grad.uni-wuppertal.de/campus/events/gsa_konvent_2023/

  • Technologien: 360° - Anwendungen

  • Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel

  • Organisation: GSA Gemeinsamer Studienausschuss - School of Education

  • Fachgruppen: MediaLab

  • Projektverantwortung: Prof'in Dr. rer. nat. Gela Preisfeld (GSA)

Projektleitung: Dr. Heike Seehagen-Marx

Projektmanagement: Christian Jänig

Entwicklung: Muhammad Albasha, Zainab Albasha,

Projektbeschreibung

  • Projektziele: Der 360°-Rundgang bot den Teilnehmerinnen einen interaktiven Einblick in die Ausstellung der Poster und machte die Inhalte der Präsentationen visuell erlebbar. Ziel war es, einen nachhaltigen Austausch über innovative Ansätze in der Lehrerinnenbildung zu fördern und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die vorgestellten Konzepte auf eine neue, digitale Weise zu erleben.
  • Primäre Zielgruppe: Lehrende und Interessierte
  • Lange Beschreibung:

    Im Rahmen eines Konvents für die Lehrerinnenbildung an der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten Lehrende aus verschiedenen Fachbereichen aktuelle Themen und tauschten sich über innovative Projekte aus. Als Ergänzung zur Tagung bot ein 360°-Rundgang, entwickelt durch das ZIM-MediaLab, den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Ressourcen und Technologien des Labors hautnah zu erleben. Zudem wurde das Projekt "Kombinatorischer Bachelor 4.0" vorgestellt, das die digitalen Kompetenzen aller Studierenden durch das Modul "Digitale Kompetenz" fördert. Dieses Modul wird auf einer adaptiven digitalen Plattform bereitgestellt, die Lernbausteine aus verschiedenen Teilstudiengängen vereint.