Kollaborativ Biodiversität erleben
Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2024 | Status: In Entwicklung
![Thumbnail](/images/Projects/project-17/e4a46eb2-2202-48fd-8ac3-86ea86b47dbd.png)
![Thumbnail](/images/Projects/project-17/49176fc2-cb4d-4458-a0c2-dfd2bd384e17.png)
![Thumbnail](/images/Projects/project-17/dce2ad42-ae17-4cdb-bf0d-776d91b62a24.png)
Projektübersicht
- Projekt-Akronym: DigIBioMap
- Titel: Kollaborativ Biodiversität erleben
-
Technologien: Webprojekte, Lernmedien
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Fakultät 4: Mathematik und Naturwissenschaften
-
Fachgruppen: MediaLab, Biologie
-
Projektverantwortung: Prof'in Dr. rer. nat. Gela Preisfeld, Dr. Nadine Domröse
Kurze Beschreibung:
Diese digitale interaktive Karte (DigIBioMap) sammelt und visualisiert die Ergebnisse studentischer Forschungsvorhaben, die im Rahmen des Projekts „Kollaborativ Biodiversität erleben“ selbstgesteuert erhoben werden und sich mit verschiedenen Themen rund um die Biodiversität im Raum Wuppertal beschäftigen.
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum 2023
Expertise: Dr. Heike Seehagen-Marx
Projektbetreuung: Laura Heimlich, Hilfskräfte: Romy Stoye, Zainab Albasha, Ida Reddemann
Projektbeschreibung
- Projektziele: Das Projekt „Kollaborativ Biodiversität erleben“ fördert naturwissenschaftliche Bildung und Umweltbewusstsein durch interaktive digitale Werkzeuge. Ziel ist es, eine langfristige, strukturierte Sammlung von Biodiversitätsdaten zu ermöglichen und den Wissensaustausch zwischen Studierenden und der Öffentlichkeit zu stärken. Gleichzeitig wird praxisnahes, eigenverantwortliches Handeln in der Natur unterstützt.
- Primäre Zielgruppe: Studierende der Biologie und interessierte Personen
Lange Beschreibung:
Das Projekt „Kollaborativ Biodiversität erleben“ möchte den schwindenden naturwissenschaftlichen Kenntnissen, die sich u. a. durch eine Abnahme der Artenkenntnis äußert, entgegenwirken, um das Interesse an der Natur und folglich eigenverantwortliches, umweltbewusstes Handeln zu fördern. Zur besseren Zugänglichkeit der im Projekt „Kollaborativ Biodiversität erleben“ durchgeführten zoologischen Forschungsvorhaben wurde diese digitale interaktive Karte (DigIBioMap) entwickelt, welche als innovative Plattform zur Dokumentation und zum Austausch der Forschungsergebnisse dient. Die Karte ermöglicht es Studierenden, die Standorte ihrer Datenerhebungen präzise mit Pins zu markieren. Jeder Pin kann mit relevanten Inhalten angereichert werden, darunter Fotos des Habitats (z. B. eines Bachs) und Dateien wie Forschungsberichte und Diagramme (z. B. kartierte Makroorganismen eines Bachs). Dank der intuitiven Filterfunktion lassen sich Ergebnisse nach Jahren sortieren oder gesammelt anzeigen. Der im Rahmen des Projekts regelmäßig stattfindende Kurs ist auf eine mehrjährige Laufzeit ausgelegt und verfolgt das Ziel, durch die digitale interaktive Karte eine langfristige und strukturierte Sammlung wissenschaftlicher Daten zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Plattform den Zugang zu Forschungsprojekten und deren Ergebnissen einer breiteren Öffentlichkeit ermöglichen und so zur Förderung des Wissensaustauschs beitragen. Der Zugang erfolgt über personalisierte Accounts – entweder als Studierender oder als Gast. Als Grundlage dient Open Street Map, was eine detailreiche Darstellung der Habitate ermöglicht. Die DigIBioMap bietet einen spannenden Einblick in die Biodiversität der untersuchten Habitate rund um Wuppertal und in die Welt der zoologischen Forschung.