ZIM-MediaLab Projektbibliothek
Version: | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: In Bearbeitung
Projektübersicht
- Titel: ZIM-MediaLab Projektbibliothek
-
Produktive Webseite: https://medialab-projekte.uni-wuppertal.de/
-
Technologien: Webprojekte
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: MediaLab
-
Projektverantwortung: Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Die ZIM-MediaLab Projektbibliothek ist eine webbasierte Plattform, die interdisziplinäre Projekte aus dem Makerspace des ZIM an der Bergischen Universität Wuppertal dokumentiert und sichtbar macht. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die innovativen Projekte, die durch die Zusammenarbeit von Studierenden, Forschenden und Lehrenden im ZIM-MediaLab entstehen, und fördert den Austausch von Ideen, kreativen Lösungen und technologischen Innovationen. Das Portal setzt auf Transparenz, Nachhaltigkeit und die aktive Mitgestaltung der digitalen Transformation, indem es eine Plattform für die Vernetzung und Weiterentwicklung interdisziplinärer Konzepte bietet.
Projektkonzeption: Dr. Heike Seehagen-Marx
Projektentwicklung: Firas Alaammar
Programmierung: Firas Alaammar
Projektbeschreibung
- Projektziele: Das Ziel des Projekts ist die Erstellung einer ZIM-MediaLab Projektbibliothek, die interdisziplinäre, innovative Projekte aus dem Makerspace der Bergischen Universität Wuppertal dokumentiert, sichtbar macht und den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden, Forschenden und externen Partnern fördert. Die Plattform soll nachhaltige Konzepte und praxisorientierte Innovationen präsentieren, den interdisziplinären Wissensaustausch unterstützen und die digitale Transformation durch transparente, kollaborative Zusammenarbeit aktiv mitgestalten.
- Primäre Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Studierende der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrende und Forschende, externe Kooperationspartner aus Bildungseinrichtungen und Forschung, sowie Interessierte aus der Bildungstechnologie, sowohl hochschulübergreifend als auch national und international.
Lange Beschreibung:
Das MediaLab des ZIM an der Bergischen Universität Wuppertal ist ein innovativer Makerspace, der interdisziplinäre Lehre und Forschung fördert und eine kreative Umgebung für die Entwicklung bahnbrechender Projekte bietet. Um die Vielseitigkeit und den Impact dieser Arbeit zu verdeutlichen, wird die MediaLab Projektbibliothek als digitale Plattform ins Leben gerufen. Diese Plattform dokumentiert eine Sammlung von interdisziplinären Projekten, die durch die enge Zusammenarbeit von Studierenden, Forschenden und Lehrenden im ZIM-MediaLab entstehen. Sie bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Projektergebnisse, sondern dient auch als Katalysator für den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen aus verschiedenen Disziplinen, was zu neuen Impulsen für Innovation und Zusammenarbeit führt.
Die Plattform legt besonderen Wert auf die Präsentation nachhaltiger Konzepte und praxisorientierter Innovationen, die über Disziplinen hinweg wirken und langfristig zugänglich bleiben. Sie gewährleistet, dass diese Projekte kontinuierlich weiterentwickelt und in neue Kontexte übertragen werden können, wodurch der Wissenstransfer und die interdisziplinäre Expertise gefördert werden. Darüber hinaus wird die Plattform so gestaltet, dass sie die Entwicklung neuer Impulse für interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lösungsansätze unterstützt.
Mit Projekten wie „Kollaborativ Biodiversität entdecken“ und Initiativen im Bereich Open Educational Resources (OER) wird die MediaLab Projektbibliothek ein lebendiges Beispiel dafür, wie innovative Technologien und interdisziplinäre Kooperationen die Lehre und Forschung bereichern können. Sie bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, die Vielfalt der Projekte zu entdecken und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu arbeiten.
Die MediaLab Projektbibliothek fungiert somit als zentrale Plattform, die nicht nur die Sichtbarkeit von Projekten und Netzwerken fördert, sondern auch Transparenz und Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung und -lehre unterstützt. Sie trägt aktiv zur Gestaltung der digitalen Zukunft der Bergischen Universität Wuppertal bei, indem sie eine offene, kollaborative und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung schafft, die sowohl nationale als auch internationale Kooperationen fördert.