Die Bergische Universität Wuppertal in 360° entdecken
Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2023 | Status: Abgeschlossen
![Thumbnail](/images/Projects/project-2/f50033e0-4440-4174-9fd7-fa6a40a4c876.png)
![Thumbnail](/images/Projects/project-2/4dd44eec-f466-41f1-839e-cb0aeca6cd4c.png)
![Thumbnail](/images/Projects/project-2/dd443d29-d566-40dc-bbfe-672089e836df.png)
Projektübersicht
- Projekt-Akronym: 360° BUW
- Titel: Die Bergische Universität Wuppertal in 360° entdecken
-
Produktive Webseite: https://360grad.uni-wuppertal.de/
-
Technologien: 360° - Anwendungen
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: MediaLab
-
Projektverantwortung: Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Die 360°- BUW-Tour ist ein ergänzendes Angebot zum bestehenden Content-Management-System und dem virtuellen Campus der BUW.
Projektentwicklung: MediaLab-Team in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen
Projektbeschreibung
- Projektziele: Entwicklung einer interaktiven 360°-Tour zur digitalen Erkundung der Bergischen Universität Wuppertal für Studieninteressierte und Forschende.
- Primäre Zielgruppe: Die 360°-Umgebung der BUW bietet nationalen und internationalen Interessierten an Studium, Lehre und Forschung eine interaktive Möglichkeit, die Universität digital zu erkunden und sich umfassend zu informieren.
- Höchste Taxonomiestufe: Taxonomiestufen 1-4 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-2 erreichbar.
Lange Beschreibung:
Die 360°-Umgebung der BUW ergänzt das bestehende Content-Management-System (CMS) und den virtuellen Campus der BUW, indem sie diese Plattformen miteinander verknüpft und eine umfassende Abdeckung der verschiedenen Medienbedarfe ermöglicht – von informativen Texten und Bildern bis hin zu interaktiven Karten und virtuellen Rundgängen.
Dieses Zusammenspiel erlaubt eine flexible und zielgerichtete Präsentation relevanter Informationen für Studieninteressierte, Studierende und Forschende. Interessierte an einem Studium an der BUW können sich über das CMS gezielt zu Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess informieren, während der virtuelle Campus und die 360°-Umgebung eine anschauliche und immersive Darstellung des Hochschulalltags bieten. Visuelle und interaktive Elemente, wie der 3D-Campus, erleichtern die Orientierung und schaffen eine direkte Verbindung zwischen den digitalen Inhalten und dem realen Hochschulstandort.
Die 360°-Umgebung erweitert die digitale Präsenz der BUW und geht weit über herkömmliche statische Inhalte hinaus. Sie bietet eine realitätsnahe Darstellung des Hochschulalltags, die es internationalen und nationalen Studieninteressierten sowie Forschenden ermöglicht, die Universität kennenzulernen – unabhängig von ihrem physischen Standort. Interaktive Funktionen, wie virtuelle Rundgänge und detaillierte 3D-Modelle, unterstützen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bereichen der Universität und fördern eine emotionale Bindung zur Institution. Die Möglichkeit, Gebäude und Campusbereiche visuell zu erkunden, baut Hemmschwellen ab und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl bereits vor dem ersten Besuch.
Ein besonderer Mehrwert der 360°-Umgebung liegt in ihrer Barrierefreiheit. Sie ermöglicht es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder geografischen Hindernissen, die Universität umfassend zu erleben. Die nahtlose Integration in das digitale Angebot der BUW gewährleistet eine universelle Zugänglichkeit, die Informationen nicht nur verfügbar, sondern auch erfahrbar macht. Diese Erweiterung der digitalen Infrastruktur positioniert die BUW als eine moderne, inklusive und internationale Institution, die sich durch Innovation und Zugänglichkeit auszeichnet.
Mit dieser digitalen Erweiterung stärkt die BUW ihre Präsenz und schafft eine Verbindung zwischen modernster Technologie und persönlichem Zugang. Die 360°-Umgebung bietet ein flexibles, inklusives und beeindruckendes Erlebnis, das sowohl nationalen als auch internationalen Studieninteressierten, Studierenden und Forschenden zugutekommt und die Universität als attraktive Anlaufstelle für Studium, Lehre und Forschung hervorhebt.