EduVersum – Virtuelle Räume für innovatives Lehren, Lernen und Forschen
Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2024 | Status: In Entwicklung
Projektübersicht
- Titel: EduVersum – Virtuelle Räume für innovatives Lehren, Lernen und Forschen
-
Technologien: KI-Projekte, VR-Projekte, 360° - Anwendungen, Augmented Reality, XR-Projekte, Lernmedien, Virtueller 3D Raum
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: MediaLab
-
Projektverantwortung: Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Das EduVersum ist ein prototypisches Projekt, das Lehrenden, Studierenden und Forschenden virtuelle Räume zur Verfügung stellt. Diese Räume bieten die Möglichkeit, didaktische Szenarien zu erproben, hybride Lehr-Lernszenarien zu entwickeln und die Verbindung zwischen digitalen und physischen Lernwelten zu erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Evaluation didaktischer Konzepte und der Anpassung an spezifische Bedarfe. Lehrende erhalten nach Bedarf individuelle Beratungen und Coachings zur didaktischen und technischen Integration von XR-Technologien in ihre Lehre.
Projektentwicklung: Firas Alaammar, Muhammad Albasha, Ammar Saleh, Kevin Stegemann, Heike Seehagen-Marx
Projektbeschreibung
- Projektziele: Das Ziel des Projekts EduVersum ist es, virtuelle Räume für Lehre, Studium und Forschung bereitzustellen, die den interdisziplinären Austausch fördern und die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Studierenden und Forschenden ermöglichen. Dabei sollen die Potenziale dieser Räume erkundet, ihre Nutzung für spezifische Events erprobt und didaktische Konzepte weiterentwickelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Lehrenden bei der Integration von XR-Technologien in ihre Lehre und der Entwicklung praxisorientierter Lösungen für virtuelle Lernräume.
- Primäre Zielgruppe: Die Zielgruppe des EduVersums sind Lehrende, Forschende und Studierende.
- Höchste Taxonomiestufe: 1-6 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-3 erreichbar.
Lange Beschreibung:
Das EduVersum ist ein innovatives, prototypisches Projekt des zentralen MediaLabs an der Bergischen Universität Wuppertal. Es bietet virtuelle Sharing Spaces und Co-Working Spaces, die flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lehre, Studium und Forschung zugeschnitten sind. Diese virtuellen Räume werden als Prototypen zur Verfügung gestellt, um ihre Potenziale zu erkunden, ihre Nutzung für spezifische Events zu testen und die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte zu fördern.
Das EduVersum fördert den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Studierenden und Forschenden. In diesen virtuellen Räumen können alle Beteiligten gemeinsam an hybriden Lehr-Lernszenarien arbeiten, digitale Technologien mit traditionellen Lernmethoden verbinden und innovative Konzepte entwickeln. Dabei wird besonderer Wert auf die Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung der didaktischen Konzepte gelegt, um diese an die spezifischen Anforderungen der Nutzenden anzupassen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die gezielte Unterstützung von Lehrenden bei der Integration von XR-Technologien (Extended Reality) in ihre Lehre. Lehrende erhalten individuelle Beratungen und Coachings, die sowohl die didaktische als auch die technische Umsetzung neuer Technologien umfassen. Dadurch werden Lehrende befähigt, innovative Lehrmethoden zu entwickeln, die den Anforderungen einer digitalen und hybriden Lehre gerecht werden.
Das EduVersum bietet somit einen flexiblen Experimentierraum, in dem moderne Technologien aktiv in die Lehre und Forschung integriert werden können. Durch die kontinuierliche Evaluation und Anpassung der virtuellen Räume an die spezifischen Bedürfnisse von Lehrenden, Studierenden und Forschenden trägt das Projekt zur zukunftsorientierten Gestaltung digitaler Bildung und wissenschaftlicher Zusammenarbeit bei.