OER-BUW: Eine Plattform für offene Bildungsressourcen an der BUW

Version: | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: Anstehend

Thumbnail
OER H5P Freier Content Urheberrecht Creative Commons Lernmedienentwicklung Framework

Projektübersicht

  • Titel: OER-BUW: Eine Plattform für offene Bildungsressourcen an der BUW
  • Kurze Beschreibung:

    Das Projekt OER.uni-wuppertal.de schafft eine zentrale Anlaufstelle für Lernmodule der BUW, die als offene Bildungsressourcen (OER) verfügbar sind. Neben der Bereitstellung bestehender Inhalte unterstützt die Plattform die Erstellung neuer Module durch didaktische Hinweise, rechtliche Orientierung (Urheberrecht und Creative Commons) sowie die Nutzung innovativer Tools wie H5P. Ein besonderes Augenmerk liegt auf fachübergreifender Nutzung, Filtermöglichkeiten nach Themenbereichen und der Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit offenen Bildungsressourcen.

  • Technologien: Webprojekte

  • Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel

  • Organisation: Dezernat 6 für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung

  • Fachgruppen: MediaLab, Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe)

  • Projektverantwortung: André Urban, Heike Seehagen-Marx

Projektentwicklung: Muhammad Albasha

Projektbeschreibung

  • Projektziele: Die Entwicklung und Etablierung einer zentralen Plattform, die offene Bildungsressourcen (OER) der Bergischen Universität Wuppertal bündelt, zugänglich macht und die Erstellung neuer, qualitativ hochwertiger Lernmodule fördert.
  • Primäre Zielgruppe: Lehrenden und Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal sowie anderer Hochschulen, die durch die zentrale Plattform von ORCA.nrw einen einfachen Zugang zu offenen Bildungsressourcen erhalten.
  • Höchste Taxonomiestufe: 1-6 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-3 erreichbar.
  • Lange Beschreibung:

    Das Projekt OER.uni-wuppertal.de verfolgt das Ziel, die offenen Bildungsressourcen (OER) der Bergischen Universität Wuppertal zentral zu bündeln und zugänglich zu machen. Die Plattform dient als digitaler Raum, in dem Lerninhalte der Universität gesammelt, kategorisiert und für Studierende, Lehrende sowie externe Interessierte bereitgestellt werden.
    Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Förderung der Entwicklung neuer Lernmodule. Hierbei werden Tools wie H5P genutzt, um interaktive und innovative Lerninhalte zu erstellen. Die Plattform bietet umfangreiche didaktische Hinweise zur effektiven Entwicklung von Lernmedien und berücksichtigt rechtliche Aspekte, insbesondere das Urheberrecht (UrHG) und die Creative-Commons-Lizenzen (CC). Dies erleichtert es Lehrenden, rechtssicher mit offenen Bildungsressourcen zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln.

    Die Plattform ermöglicht eine fachübergreifende Nutzung und bietet Filteroptionen, um Inhalte gezielt nach Themen oder Fachbereichen zu durchsuchen. Damit unterstützt OER.uni-wuppertal.de die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb und außerhalb der Universität.

    Darüber hinaus fördert das Projekt ein Bewusstsein für die Bedeutung offener Bildungsressourcen und deren Beitrag zu einer freien, zugänglichen und nachhaltigen Bildungslandschaft. Es stärkt die Kompetenz der Lehrenden in der Entwicklung und Nutzung moderner, interaktiver Lerninhalte und schafft eine nachhaltige Infrastruktur für die langfristige Nutzung und Weiterentwicklung von OER an der BUW.