BioVersum

Version: | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: In Entwicklung

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Biologiedidaktik Forschendes Lernen Fachdidaktische Innovation Künstliche Intelligenz (KI) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Virtuelle 3D-Räume Immersives Lernen Hybrid Learning Realitätsnahe Habitate

Projektübersicht

  • Titel: BioVersum
  • Kurze Beschreibung:

    Das Zahnradgebäude bildet das Zentrum des BioVersums. Es vernetzt Labore, Habitate und Themenräume zu einer ganzheitlichen Lernumgebung. Als Ausgangspunkt individueller Lernpfade steht es für das Zusammenspiel von Wissen, Technik und Didaktik – und schafft eine Brücke zwischen realen und virtuellen Bildungsprozessen.

  • Produktive Webseite: https://bio-versum.uni-wuppertal.de/

  • Technologien: KI-Projekte, VR-Projekte, Webprojekte, 360° , Augmented Reality, XR-Projekte, Lernmedien, Gamification, Virtueller 3D Raum

  • Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel, iPad, Smartphone

  • Organisation: Fakultät 4: Mathematik und Naturwissenschaften, Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung

  • Fachgruppen: MediaLab, Biologie

  • Projektverantwortung: Prof. Preisfeld und Dr. Bleidißel

Projektleitung: Dr. Heike Seehagen-Marx (MediaLab)

Projektentwicklung: Firas Alaammar

Projektbeschreibung

  • Projektziele: - Förderung vernetzter biologischer Bildung: Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lernumgebungen, die Wissen, Technik und Didaktik integrativ verbinden und biologische Inhalte kontextbezogen, vernetzt und interdisziplinär vermitteln. - Aufbau immersiver 3D-Lernräume: Gestaltung virtueller Räume (Labore, Habitate, Themenräume), die biologische Inhalte erfahrbar machen und neue, motivierende Zugänge zum Lernen ermöglichen – gestützt durch Virtual und Augmented Reality. - Brücke zwischen realen und virtuellen Lernorten: Verzahnung von digitalen Lernsettings mit realen Beobachtungs-, Experimentier- und Unterrichtssituationen, um hybride Bildungsformate nachhaltig zu etablieren. - Didaktische Innovation und Forschung: Entwicklung, Erprobung und Reflexion innovativer Lehr-Lern-Szenarien in der Biologiedidaktik, insbesondere unter Einbezug digitaler Medien, Extended-Reality-Technologien und forschungsbasierter Didaktik. - Stärkung individueller Lernpfade: Ermöglichung personalisierter und adaptiver Lernwege durch modulare Zugänge, thematische Vielfalt und interaktive Gestaltung, um unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -ziele zu berücksichtigen. - Förderung digitaler Zukunftskompetenzen: Integration zukunftsorientierter Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaschutz und BNE in multimediale Bildungssettings, um Lernende zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen zu befähigen. - Vernetzung von Akteur:innen in Bildung und Wissenschaft: Schaffung eines gemeinsamen Raums für Lehrkräfte, Studierende, Forschende und Bildungsgestaltende, um interprofessionellen Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Projektentwicklung zu ermöglichen. - Bereitstellung kuratierter Ressourcen im BioSpace: Aufbau eines praxisnahen Ressourcenspools für die Entwicklung eigener XR-Lernmedien inklusive Tools, Frameworks, Tutorials und Impulsen zur Umsetzung innovativer Bildungskonzepte.
  • Primäre Zielgruppe: Lehramtsstudierenden, Wissenschaftler:innen, Lehrkräften und Interessierte.
  • Höchste Taxonomiestufe: Taxonomiestufen 1-6 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-3 erreichbar.
  • Lange Beschreibung:

    Das BioVersum-Board der Zoologie und Didaktik der Biologie

    Das BioVersum ist eine interaktive Plattform, die biologische Bildung ins digitale Zeitalter führt. Sie bietet einen inspirierenden Raum für den Austausch von Ideen, Konzepten und Perspektiven, die die Zoologie und die Didaktik der Biologie von morgen prägen. Als ergänzendes Angebot zu den offiziellen Webseiten der Zoologie und Didaktik der Biologie vereint das BioVersum innovative didaktische Lehr-Lernszenarien und fördert die Zusammenarbeit von Lehramtsstudierenden, Wissenschaftler:innen und Lehrkräften.
     

    Virtuelle 3D-Räume – Immersives und hybrides Lernen im BioVersum

    Im Zentrum des BioVersums stehen vielfältige, detailreich gestaltete virtuelle 3D-Lernräume, die unter der Navigation „Bio-Versum“ visualisiert und zugänglich sind. Diese immersiven Umgebungen eröffnen neue Wege der Wissensvermittlung und machen biologische Inhalte auf eindrucksvolle Weise erlebbar. Die Nutzer:innen bewegen sich durch eine virtuelle Welt, die von virtuellen Laboren über realitätsnahe Habitate bis hin zum zentralen Zahnradgebäude reicht – dem zentralen Knotenpunkt des BioVersums. Ein besonderes Merkmal ist die Integration hybrider Lernräume: Die virtuellen Szenarien sind eng mit realen Lernorten, Experimenten und Beobachtungsaufgaben verzahnt. So entsteht ein fließender Übergang zwischen digitaler Erfahrung und physischem Lernen. Ob durch Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder interaktive Elemente – die 3D-Räume fördern eine unmittelbare, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit komplexen zoologischen und didaktischen Themen. Jede Umgebung ist auf spezifische Lernziele abgestimmt, unterstützt durch reale Bezüge und Aufgabenstellungen. Diese Verbindung macht das Lernen nicht nur anschaulicher und motivierender, sondern auch nachhaltiger und praxisnäher.

    Die innovativen Projekte – Impulse für die Zukunft der Biologie-Didaktik

    Darüber hinaus visualisiert das BioVersum innovative Projekte, die wegweisende Impulse für die Zoologie und die Didaktik der Biologie setzen. Diese Projekte reichen von kollaborativen Lehrformaten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zu interdisziplinären BNE-Projekten, die Nachhaltigkeit und kritisches Denken fördern. Das BioVersum verbindet moderne Technologien wie KI, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Social Web-Ansätze mit nachhaltiger Bildung, um neue Wege der Wissensvermittlung zu gehen und die Biologie-Didaktik zukunftsfähig zu gestalten.
     

Weiterführende Informationen