ProviLe – Der H5P-Viewer im Projekt „Projekte virtueller Lernraum"
Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: In Entwicklung

Projektübersicht
- Projekt-Akronym: ProviLe – Der H5P-Viewer
- Titel: ProviLe – Der H5P-Viewer im Projekt „Projekte virtueller Lernraum"
-
Produktive Webseite: https://xrlab.uni-wuppertal.de/h5p-viewer
-
Technologien: Webprojekte, Applikation
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: MediaLab, Biologie
-
Projektverantwortung: Prof'in Dr. rer. nat. Gela Preisfeld, Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
ProviLe – Der H5P-Viewer entwickelt ein Tool zur Visualisierung und Analyse interaktiver H5P-Module für hybride und XR-gestützte Lehrformate. Es unterstützt Lehramtsstudierende und Lehrkräfte dabei, digitale Lerninhalte reflektiert zu nutzen und fördert die kollaborative Entwicklung offener Bildungsressourcen für modernen Unterricht.
Projektentwicklung: Muhammad Albasha
Projektbeschreibung
- Projektziele: Das Projekt ProviLe – Der H5P-Viewer verfolgt das Ziel, ein benutzerfreundliches Werkzeug zur Visualisierung und didaktischen Analyse interaktiver H5P-Lernmodule zu entwickeln, das speziell auf hybride und XR-gestützte Lehrformate abgestimmt ist. Damit sollen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte darin unterstützt werden, digitale Lerninhalte reflektiert zu nutzen und so moderne, technologiegestützte Unterrichtskonzepte effektiv umzusetzen.
- Primäre Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Interessierte
- Höchste Taxonomiestufe: Taxonomiestufen 1-6 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-3 erreichbar.
Lange Beschreibung:
ProviLe – Der H5P-Viewer ist ein innovatives Werkzeug im Rahmen des Projekts Projekte virtueller Lernraum (ProviLe), das die Visualisierung und didaktische Analyse interaktiver H5P-Module ermöglicht. Das Tool richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die darin unterstützt werden, digitale Materialien reflektiert zu nutzen, zu vergleichen und weiterzuentwickeln. Durch die grafische Aufbereitung von Struktur, Aufbau und Interaktionslogik der H5P-Module wird die didaktische Qualität und Wirksamkeit der Lerninhalte besser nachvollziehbar und optimierbar. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der H5P-Module mit XR-Technologien, die neue immersive und interaktive Lernumgebungen schaffen.