Virtueller Campus der Bergischen Universität Wuppertal
Version: 2.0 | Erscheinungsjahr: 2023 | Status: Ausgesetzt
Projektübersicht
- Projekt-Akronym: ViCaBUW
- Titel: Virtueller Campus der Bergischen Universität Wuppertal
-
Technologien: XR-Projekte, Virtueller 3D Raum
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: MediaLab
-
Projektverantwortung: Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Die Bergische Universität Wuppertal (BUW) wird durch eine virtuelle 3D-Darstellung national und international sichtbarer. Eine interaktive Abbildung des Campus ermöglicht es, Gebäude digital zu erkunden und umfassende Informationen abzurufen. Besonders internationale Studierende profitieren davon. In der nächsten Phase soll eine zentrale Projektdatenbank entwickelt werden, die alle virtuellen und KI-gestützten Projekte der BUW bündelt. Sie soll den interdisziplinären Austausch fördern und die internationale Vernetzung stärken.
Projektbeschreibung
- Projektziele: In der ersten Projektphase wurde eine virtuelle 3D-Darstellung der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt, die den Campus interaktiv erlebbar macht. Diese Visualisierung ermöglicht es, Gebäude innovativ zu erkunden und ergänzt die physische Universität durch immersive Lernumgebungen. In der zweiten Phase ist eine Projektdatenbank geplant, die virtuelle Inhalte und KI-gestützte Projekte bündelt. Sie soll als Plattform dienen, um innovative Projekte sichtbar zu machen und die nationale sowie internationale Vernetzung in Lehre und Forschung zu fördern. Der virtuelle Campus wird so zur digitalen Infrastruktur, die Austausch und Zusammenarbeit erleichtert.
- Primäre Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst die Angehörigen der Bergischen Universität Wuppertal, nationale und internationale Studierende, Lehrende sowie externe Interessierte und Forschende.
- Höchste Taxonomiestufe: Taxonomiestufen 1-6 bzw. nach Metzger auf den Stufen 1-3 erreichbar.
- In der ersten Projektphase wurde eine interaktive, begehbare 3D-Abbildung des Campus entwickelt, die den realen Campus digital erlebbar macht. Diese virtuelle Darstellung ermöglicht es, umfassende Informationen zu den Gebäuden der BUW zugänglich zu machen. Studieninteressierte, Mitarbeitende und Besucherinnen können bequem die Außenansichten der Universität erkunden und sich über die verschiedenen Angebote informieren. Besonders internationale Studierende und Wissenschaftlerinnen profitieren von der Möglichkeit, den Campus virtuell zu erleben, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies stärkt nicht nur die Inklusion, sondern auch die internationale Vernetzung und erhöht die weltweite Sichtbarkeit der Universität.
- In der zweiten Phase des Projekts, die sich derzeit noch in der Planungsphase befindet, soll eine Projektdatenbank entwickelt werden, die alle virtuellen und KI-gestützten Projekte der BUW bündelt und zugänglich macht. Diese zentrale Plattform soll nicht nur die Sichtbarkeit der BUW weiter erhöhen, sondern auch die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit fördern, indem sie den Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen und Partnerinstitutionen unterstützt. Die Projektdatenbank wird somit zu einer Schlüsselressource für Studierende, Lehrende und Forschende, die von den erweiterten Möglichkeiten der virtuellen Campusumgebung profitieren können. Weitere Informationen zu diesem Vorhaben erhalten Sie direkt bei der Projektverantwortlichen.
Lange Beschreibung:
Das Projekt Virtueller Campus verfolgt das Ziel, die Bergische Universität Wuppertal (BUW) durch eine innovative virtuelle 3D-Darstellung sowohl national als auch international sichtbarer und zugänglicher zu machen.