Amphibienschutz in virtuellen 3D-Räumen

Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2022 | Status: Abgeschlossen

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Gamification Selbstlernen Virtuelle Labor Interaktiv

Projektübersicht

  • Projekt-Akronym: ALViR
  • Titel: Amphibienschutz in virtuellen 3D-Räumen
  • Kurze Beschreibung:

    Entwicklung eines 3D-Raums mit interaktiven Lerneinheiten zum Amphibienschutz, um Studierende auf die Feldarbeit vorzubereiten und ihre Kenntnisse in nachhaltiger Bildung zu vertiefen.

  • Technologien: VR-Projekte, XR-Projekte, Applikation, Lernmedien

  • Technische Anforderungen: iPad

  • Organisation: Fakultät 4: Mathematik und Naturwissenschaften

  • Fachgruppen: MediaLab, Biologie

  • Projektverantwortung: Prof. Preisfeld und Dr. Bleidißel

Projektmanagement: Dr. Heike Seehagen-Marx

Projektentwicklung: Muhammad Albasha, Firas Alaammar, Thorsten Gartmann

Projektbeschreibung

  • Projektziele: Erstellung eines Lernspiels für die Zoologie und Didaktik der Biologie, das sich mit dem weltweiten Amphibiensterben beschäftigt.
  • Primäre Zielgruppe: Lehramtstudierende und Schüler*innen
  • Lange Beschreibung:

    Das Salamander-Projekt ist integraler Bestandteil der fiktiven Campuslandschaft und wird in einer virtuellen und interaktiven Laborumgebung realisiert. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erforschung des weltweiten Aussterbens von Amphibien durch die Pilze „Batrachochytrium salaman-drivorans“ und Batrachochytrium dendrobatides. Hier können Salamander virtuell analysiert und behandelt werden. Da das Betreten infizierter Habitate äußerst problematisch ist, eröffnet die Initiative, die Möglichkeit des forschenden Lernens in gefährdeten Lebensräumen und verdeutlicht eindrucksvoll, welches Potenzial virtuelle Welten für solche Lehr-Lernprojekte bereithalten.